Kinder

Ihr Augenarzt für Kinder in Graz: Dr. Margit Mikosch

Auch wenn ein Kind (noch) nicht sprechen kann, können wir es in unserer Augenarzt-Ordination gründlich untersuchen und eine eventuelle Fehlsichtigkeit oder Erkrankungen diagnostizieren. Es fällt uns zwar leichter, wenn es (mit uns) spricht, jedoch verfügen wir als erfahrener Kinderaugenarzt über die nötigen Mittel, um es auch anders zu untersuchen. Wir verwenden bei der Untersuchung spezielle Augentropfen.

Das Eintropfen ermöglicht die Untersuchung von Kindern

Unsere Apparate werden durch die außerordentlich flexible Linse im Auge von Kleinkindern „ausgetrickst“. Eine Dioptrienuntersuchung mit Vorhalten von Gläsern und Befragen („Ist es so besser oder so besser?“) funktioniert bei einem Kleinkind noch nicht. Die von uns verwendeten Augentropfen stellen die Augenlinse ruhig, sodass man die Dioptrien richtig ausmessen kann. Die Augentropfen erweitern auch gleichzeitig die Pupille, sodass die Netzhaut gleich mituntersucht werden kann. Die Tropfenuntersuchung wird üblicherweise routinemäßig einmal durchgeführt, in Sonderfällen (Schlechtersehen, Brillenträger, Schielen, grenzwertige Dioptrien bei der letzten Untersuchung etc.) auch jährlich. Manchmal verzichten wir auch nach Absprache mit Ihnen beim Erstkontakt auf diese Tropfenuntersuchung, z.B. weil ein Kind sehr ängstlich oder sehr müde ist. Dann können wir Ihnen ein Rezept mitgeben und Sie tropfen Ihr Kind selbst ein und kommen zu einem anderen Termin wieder.

Eine Routine-Augenuntersuchung geht so vor sich:

1. Sehprobe

Zahlen, Symbole, Bilder, Puzzle (oder Streifenmuster zum Nachschauen, wenn sonst gar nichts geht)

2. Prüfung des beidäugigen Sehens und der Augenmuskeln

Zum Ausschluss von Schielen: Angucken und evtl. Hinzeigen oder Benennen von Symbolen auf einer Platte; Nachschauen von blinkenden Comicfiguren, Tütenkasperln oder Symbolwürfeln

3. Untersuchung des vorderen Augenabschnittes

Bei kleineren Kindern mit speziellen Augenlämpchen, bei größeren auch an der Spaltlampe

4. Untersuchung des hinteren Augenabschnittes

(„Netzhaut“) am besten mit erweiterter Pupille mit Augenlämpchen und Lupen

5. Feststellung der Dioptrien:

Bei eingetropften Augen mit einer speziellen Lampe und Vorhalten von Gläsern

Die Wirkung der Augentropfen

Bei der Untersuchung wird ein bis zwei Mal eingetropft, nach 45 Minuten ist der optimale Wirkungszeitpunkt für die Tropfenuntersuchung erreicht. Die Wirkung hält den ganzen Tag an, in seltenen Fällen (eher bei blonden, blauäugigen, hellen Kindern) auch noch länger. Nebenwirkungen dieser Augentropfen sind in seltenen Fällen erhöhte Temperatur, gerötete Wangen, das Auslösen von Krampfanfällen oder allergischen Reaktionen. Behinderte Kinder, Kinder mit Anfällen etc. bekommen andere Augentropfen, diese haben allerdings eine etwas längere Wirkungsdauer. Die Augentropfen bewirken eine Lichtempfindlichkeit durch die weite Pupille: Bitte bringen Sie deshalb im Sommer eine Sonnenbrille mit. Gehen Sie an diesem Tag bitte nicht mehr in die pralle Sonne (Schwimmbad etc.), denn dies ist sehr unangenehm. Manchmal kommt es zu Schlechtersehen, vor allem in der Nähe, beispielsweise beim Lesen. Bitte nehmen Sie keine wichtigen Termine mehr wahr, z.B. Kindergeburtstag oder Einkaufsbummel – Fernsehen geht allerdings super!

Wenn Ihr Kind etwas mehr Zeit braucht, dann ist es bei Ihrem Augenarzt für Kinder in Graz bestens aufgehoben

Es gibt viele Gründe, warum die Augenuntersuchung bei Kindern manchmal etwas länger dauern kann. Beispielsweise wenn Sie mit Ihrem sehbehinderten Kind zum ersten Mal kommen und die Sehfrühförderin mitkommen möchte, damit wir uns in Ruhe alle Befunde durchsehen und besprechen können. Oder wenn Sie spezielle Augenuntersuchungen zum Ausschluss oder zur Feststellung visueller Verzögerung brauchen, weil wir gemeinsam evtl. mit der Frühförderin ausführliche Befunde erarbeiten, Therapievorschläge ausarbeiten, weil Ihr Kind intellektuell eingeschränkt ist, die Kommunikation schwierig ist und Ihr Kind einfach länger braucht, um „warm zu werden“. Auch wenn bei Ihrem Kind ein Prismenaufbau oder eine Schiel-Operation ansteht und wir unter anderem auch Schielwinkel in alle Blickrichtungen ausmessen müssen und noch einige weitere Spezialuntersuchungen geplant sind. Für die Abklärung und für Belastungstests bei Legasthenie bringen Sie bitte Schulbücher und Hausaufgaben mit zur Untersuchung. Scheuen Sie sich nicht, mit Ihrem behinderten Kind in unsere Kinderaugenarzt-Ordination zu kommen, denn wir haben keine Berührungsängste und freuen uns, Ihrem Kind helfen zu können!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.