Visuelle Wahrnehmungsstörung

Ihre Spezialistin für die Visuelle Wahrnehmungsstörung in Graz: Dr. Margit Mikosch

Bei der visuellen Wahrnehmungsstörung, auch CVI genannt, handelt es sich nicht um eine Augenerkrankung im klassischen Sinn, sondern um eine Störung, die verursacht, dass Eindrücke, die beim Sehen gewonnen werden, im Gehirn nicht richtig verarbeitet werden. Die Diagnose von CVI ist meistens schwierig, da die Symptome oft nicht eindeutig sind und auch bei anderen Erkrankungen vorkommen können. Bei mir sind Sie und Ihr Kind aber in den besten Händen, denn ich verfüge als Augenarzt über langjährige Erfahrung in der Diagnose und Behandlung der visuellen Wahrnehmungsstörung.

Die Ursachen und Symptome von CVI

Zwar sieht man mit Hilfe der Augen, doch das Gehirn muss die gewonnenen Seheindrücke erst verarbeiten, damit sie Sinn ergeben. Erst durch die Verarbeitung im Cortex, der Sehrinde, werden Formen, Farben, Muster, Mimiken, Kontraste oder Gesichter zu dem, was sie sind. Wenn dieser Schritt nicht gelingt, dann liegt bei Ihrem Kind eine visuelle Wahrnehmungs- oder Verarbeitungsstörung vor. Diese ist vollkommen unabhängig von der Sehschärfe: man sieht scharf, kann aber nicht erkennen, was man sieht. Meist ist CVI schwer zu erkennen und zu diagnostizieren. Die Symptome sind beispielsweise Lernprobleme oder Verhaltensauffälligkeiten – diese können jedoch auch andere Gründe haben. Wenn Ihr Kind solche Symptome aufweist, ist es wichtig, so schnell wie möglich zu handeln. Lassen Sie Ihr Kind daher bei einem auf visuelle Wahrnehmungsstörungen spezialisierten Augenarzt untersuchen.

Die Therapie bei CVI

Nach einer sorgfältigen Untersuchung legen wir fest, welchen Therapieansatz wir verfolgen, um Ihren Kind helfen zu können. Wenn Sie mit Ihrem Kind zu uns in die Praxis kommen und uns von Problemen in der Schule bzw. Konzentrationsschwierigkeiten berichten, dann ist unser erstes Ziel, herauszufinden, ob die Probleme aufgrund von Sehproblemen vorhanden sind oder aufgrund einer Störung der Sehverarbeitung. Die Diagnose erfordert viel Fingerspitzengefühl und Erfahrung und wird für jedes Kind individuell geplant und durchgeführt. Wir orientieren uns dabei daran, welche Auffälligkeiten und Schwierigkeiten Ihr Kind hat und legen die Untersuchungen auf dieser Basis fest. Auf diese Weise können wir den Ursachen auf den Grund gehen und eine geeignete Therapie für Ihr Kind finden.

Qualifizierte Behandlung von visuellen Wahrnehmungsstörungen in Graz

Um alle diagnostischen Möglichkeiten auszuschöpfen, arbeiten wir auch mit einem neuro-psychologischen Testverfahren. Dabei findet eine intensive Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen statt. Mit diesen vielfältigen Diagnose-Methoden und Möglichkeiten zur Behandlung stellen wir sicher, dass es Ihrem Kind bald besser geht. Wenn Sie den Verdacht haben, Ihr Kind könnte unter CVI leiden, dann vereinbaren Sie gleich einen Termin bei mir in Graz – Dr. Margit Mikosch ist Ihre erfahrene Spezialistin.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.