Schielen (Strabismus)

Hilfe - mein Kind schielt

Vereinbaren Sie bald einen Termin bei einem Augenarzt, sicherheitshalber fragen Sie nach, ob in der Ordination Kleinkinder erwünscht sind, bzw. ob eine Mitarbeiterin (es sind meistens Damen) dort auf Kleinkinder oder Schielen (Orthoptistin) spezialisiert ist. Nehmen Sie sich an diesem Tag nach dem Besuch beim Augenarzt keine weiteren wichtigen Termine vor, Ihr Kind wird ziemlich sicher eingetropft werden und sieht danach etwas verschwommen und ist nach der Untersuchung vermutlich müde und gereizt… Mit dem Eintropfen wird festgestellt, ob ihr Kind fehlsichtig ist; die meisten Kinder, die schielen, müssen auch eine Brille tragen. Die optimale Brille sollte vom Kind immer getragen werden!

Der nächste Behandlungsschritt des Schielens ist die Okklusion = Zuklebetherapie des „guten“ Auges, um das sehschwache, schielende Auge zu trainieren. Der Rhythmus des Abdeckens mit einem Augenpflaster wird durch Augenarzt oder Orthoptistin/den Orthoptisten festgelegt. Manchmal ist es nötig, den Schielwinkels mit einer Prismenkorrektur in der Brille auszugleichen, z.B. die Zusammenarbeit beider Augen aufrecht zu erhalten.

Manche Kinder benötigen eine Schieloperation, welche die kosmetische und/oder funktionelle Augenstellung verbessert. Eine Schieloperation hat keinen Einfluss auf die Sehleistung des Einzelauges! Sie ersetzt weder eine Brillenkorrektur noch die Zuklebetherapie (Abdecken des gut sehenden Auges mit einem Augenpflaster) Wird Schielen – auch kleine Schielwinkel, die kosmetisch unauffällig sind und nicht stören – nicht behandelt, kann dies zu wesentlichen Beeinträchtigungen der Lebensqualität führen. Durch ein nicht behandeltes Schielen kann sich die Sehkraft des schielenden Auges nicht entwickeln und festigen. Das Auge bleibt sehschwach = amblyop.

Schielende Menschen haben in der Regel kein 3-dimensionales, also räumliches Sehen. Im Erwachsenenalter birgt Schielen die Gefahr von Sehbehinderung bei Verlust des gut sehenden Auges (z.B. durch Unfall, Verletzung).

Den bestmöglichen Erfolg erreicht man durch:

 früher Therapiebeginn (es ist nie zu früh)

 konsequente, regelmäßige Zuklebetherapie

 regelmäßige Kontrolluntersuchungen


Die Behandlung der Schwachsichtigkeit bei ständigem Schielen kann einige Jahre dauern. Die Schielbehandlung erfordert viel Geduld vom Patienten und den Angehörigen. Eine Heilung – je nach Schielform – ohne Einhaltung der Behandlungsschritte ist nicht möglich.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.